
Peter Maffay, Johannes Oerding, Judith Holofernes, Trettmann,
Marius Müller-Westernhagen, Smudo und Michi Beck, Extrabreit,
Yvonne Catterfeld, Hartmut Engler, Felix Jaehn, David Garrett,
Blind Guardian, Wolfgang Niedecken, Silbermond, Reinhard Mey,
Heino, Klaus Meine, Sven Väth, Ina Müller, Adel Tawil,
Moses Pelham, Fynn Kliemann, Sebastian Krumbiegel


Fotos: Daniel Pilar www.danielpilar.com
"Ein wirklich beeindruckendes Buch, das da entstanden ist,
mit tollen Interviews von großartigen Künstlern."
Peter Maffay
"Was sich durch die Zeilen schleicht, ist ein neues Selbstbewusstsein.
Wir texten Deutsch, und das ohne Scham. Ein Buch mit Hitpotential."
Reinhold Beckmann, Journalist und Musiker
"Ich habe das Buch mit dem größten Vergnügen verschlungen –
selbst die Gespräche mit den KünstlerInnen, deren Musik
mich ansonsten weniger interessiert. Bin begeistert!"
Markus Kavka, Musikjournalist
Von Schlager bis Punk, Neuer Deutsche Welle bis Dancemusik, Hiphop bis Metal: Die deutsche Musiklandschaft war vielleicht noch nie so vielfältig wie heute. Und ob Heino oder Felix Jaehn, Adel Tawil oder Judith Holofernes, Trettmann oder die Fantastischen Vier: Diese Künstlerinnen und Künstler haben die deutsche Musik geprägt - und bilden so den "Soundtrack" des Landes.
Heimat und Wiedervereinigung, Fremdenhass und Emanzipation, alter Kitschverdacht und neue deutsche Lockerheit: In 23 sensibel wie klug geführten Interviews mit den F.A.Z.-Redakteuren Oliver Georgi und Martin Benninghoff sprechen 23 der bekanntesten deutschen Musikerinnen und Musiker über ihre Musik, unser Land und das, was es ausmacht.
Pressestimmen
"Die hier versammelten Gespräche ziehen in ihren Bann.
Es sind Tiefenanalysen der Musikbranche, aber auch sehr persönliche Zeugnisse.
Judith Holofernes erzählt, dass sie horrende Versicherungsprämien zahlen muss,
weil ihre Band in zwölf Jahren drei Konzerte wegen Krankheit absagen musste. (...)
Es ist die dunkle Seite der Bühne, die hier so spannend dargestellt wird,
dass man das Werk in einem durchliest."
Nils Minkmar, DER SPIEGEL
"Ganz, ganz großes Kino, tolles Buch!"
Till Hoheneder, Podcast ZÄRTLICHE COUSINEN
"Benninghoff und Georgi gehen tief, fragen nach, kitzeln heraus.
Wer Bock hat auf mehr als nur PR-Interviews rund um alte und neue Alben,
wird mit ,Soundtrack Deutschland', das man geradezu
ein musikalisches Geschichtsbuch nennen darf, durchweg glücklich."
Erik Brandt-Höge, SZENE HAMBURG
"Interessant und anregend!"
HÖRZU
"Herausgekommen sind lange, niemals anbiedernde Gespräche,
in denen es um viel mehr geht als um Musik.
Um das Land, die Gesellschaft, Politik, Sexualität, um Befindlichkeiten.
Klingt gut? Ist es auch!
NÜRNBERGER NACHRICHTEN
"Fantastisch und durchgehend sehr gut lesbar.
Das perfekte Weihnachtsgeschenk für den geneigten Musikliebhaber!"
MUSICHEADQUARTER.DE
"Was für eine schöne Idee!"
SCHALLMAGAZIN
"Und so ist ,Soundtrack Deutschland' nicht nur eine Zeitreise
durch sechzig Jahre Musikgeschichte, sondern auch
eine spannende Bestandsaufnahme."
HR HAUPTSACHE KULTUR
"Das sind jeweils tolle Fragen (...) Peter Maffay zum Beispiel hat
noch nie so ausführlich über seine Kindheit in Rumänien gesprochen. (...)
Ein toller deutscher Querschnitt."
SR3 SAARLANDWELLE
"'Mein Ziel ist es immer, Fragen zu stellen, die meine Gäste und ich
noch nicht so oft gehört haben.' (Ina Müller) Das gelingt auch den Journalisten
Georgi und Benninghoff. Fanta 4 und Klaus Meine, Moses Pelham,
Marius Müller-Westernhagen und Smudo: Überall finden sich neue Aspekte.
Und gute Porträts des Fotografen Daniel Pilar."
NORDSEEZEITUNG

Das sagen die Künstler
Oliver Georgi und Martin Benninghoff sind nicht nur Redakteure bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sie sind auch selbst Musiker und bestens vernetzt in der Welt der Musiklegenden und Deutschpopstars.
Soundtrack Deutschland ist ihr erstes gemeinsames Buch
Soundtrack Deutschland
Soundtrack Deutschland


Klaus Meine

Johannes Oerding

Yvonne Catterfeld
